ANGEBOTE FÜR MIGRANT*INNEN UND GEFLÜCHTETE

Die Aktion Neue Nachbarn (ANN) wurde im November 2014 vom Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki ins Leben gerufen, um die Willkommenskultur für Geflüchtete im Erzbistum Köln zu fördern, ihre Bedarfe stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken sowie alle in der Geflüchtetenhilfe tätigen kirchlichen und nicht-kirchlichen Akteure und Initiativen zu unterstützen.

 

Viele Kölner Kirchengemeinden sind bereits Teil von Willkommensinitiativen, die aus der Nachbarschaft heraus entstanden sind. Engagierte Menschen im Stadtteil kommen zusammen und haben ein gemeinsames Ziel: Den Geflüchteten ein gutes und herzliches Ankommen in Köln und in der direkten Nachbarschaft zu ermöglichen und ihre Integration zu fördern.

 

Mit der Aktion Neue Nachbarn werden Engagierte in der Geflüchtetenhilfe unterstützt. Wir bieten Fortbildungen für Ehrenamtliche in der Geflüchtetenarbeit, Finanzierung von Projekten mit Geflüchteten, Unterstützung und Beratung der Willkommensinitiativen, Informationen und ein offenes Ohr für alle Anliegen, die sich in Bezug auf die Geflüchtetenarbeit in den Kirchengemeinden und Initiativen stellen.

Ansprechpersonen

Isabel Heinrichs

Caritasverband für die Stadt Köln
Tel: 0221 92584778

Mail: isabel.heinrichs@caritas-koeln.de

 

Ulrich Thomas

Caritasverband für die Stadt Köln e.V.
Tel: 0221 98577627

Mail: ulrich.thomas@caritas-koeln.de

 

Gemeinsame E-Mail: fluechtlingshilfe@katholisches.koeln

 

Start Up - Club zum Ankommen

Die Begegnungsstätte "Start Up - Club zum Ankommen" bietet geflüchteten Frauen, Familien, Kindern und Jugendlichen Kurse, Raum für Begegnung und Austausch, Beratung und Begleitung bei der Klärung und Bewältigung des Alltags.

Träger ist der Sozialdienst Katholischer Frauen (SkF).

Infos und Termine finden Sie hier.

 

Schutzwohnung für (geflüchtete) Frauen

Eine Schutzwohnung in Köln bietet sechs Frauen und bis zu zwölf Kindern Schutz und Sicherheit. Zusätzliche Untersterstützung wird angeboten bei:

  • der Begleitung bei Ämter- und Behördengängen,
  • der Vermittlung in therapeutische und medizinische Hilfe,
  • der Unterstützung bei der Suche nach Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen,
  • bei Integrationskursen und Angeboten zur Arbeitsmarktintegration.